24–26 Sept 2025
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Europe/Berlin timezone

Scientific Programme

Programm des 5. Culture Community Plenary

24.-26.09.2025, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
Akuelles Programm auch unter https://nfdi4culture.de/go/ccp5

Mittwoch, 24.09.2025

14:00 – 17:00 Uhr Workshop Wednesday
14:00 – 17:00 Uhr NFDI4Culture Helpdesk Speed-Dating
17:00 – 19:00 Uhr DigAMus Award Verleihung
19:00 – 21 :00 Uhr Empfang


Donnerstag, 25.09.2025

09:30 – 10:00 Uhr Begrüßung
10:00 – 13:00 Uhr Begegnung der Arbeitsgruppen / Community-Café
13:00 – 14:00 Uhr Gemeinsamer Mittagsimbiss
14:00 – 17:00 Uhr Berichte und Impulse im Plenum
17:00 – 18:00 Uhr Early Birds Spirio Konzert im Kalkhof-Rose-Saal
18:00 – 18:30 Uhr Gemeinsamer Abendimbiss
18:30 – 20:00 Uhr Grußworte, Diskussions-Panel, Musikalisches Rahmenprogramm
20:00 Uhr Empfang mit Abendessen
20:00 Party


Freitag, 26.09.2025

09:00 – 10:00 Uhr Aufbau
10:00 – 12:30 Uhr Markt der Möglichkeiten
12:30 – 13:00 Uhr Gruppenfoto
13:00 – !4:00 Uhr Gemeinsamer Mittagsimbiss, Abschied
14:00 – 17:00 Uhr Sitzung des CSB in Präsenz

  • Workshop Wednesday (Mi. 24.09.2025, 14:00-17:00)

    Das Community Plenary ist nicht nur zum Vernetzen und Informieren da, es gibt auch viel zu lernen! In entspannter und kollegialer Atmosphäre können am Workshop Wednesday neue Skills, Tools und Techniken entdeckt werden.

    • Base4NFDI Dienste Hands-On mit Base4NFDI

      Dieser interaktive Workshop ermöglicht es den Teilnehmenden, Base4NFDI und unsere in Entwicklung befindlichen Basisdienste besser zu verstehen und Anknüpfungspunkte im eigenen Konsortium zu finden. Neben einem Überblick über unser Entwicklungsframework und damit verbundene Qualitätssicherungsaspekte werden alle Services vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Zudem wird es einen Deep Dive in unsere Basisdienste DMP4NFDI (Daten- & Softwaremanagementplan-Service) und TS4NFDI (Terminologie-Service) geben.

      Chair: Franziska Fritzsche, Jana Tatscheck, Thomas Bauer

    • Python 101 für die Geisteswissenschaften

      Dieser Workshop zielt darauf ab, Menschen mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund mit den Grundlagen des Programmierens mit Python vertraut zu machen. Wir werden mit einem tabellarischen Datensatz arbeiten, ihn durchsuchen, analysieren und visualisieren. Dabei werden die Teilnehmenden die Logik von Python kennenlernen und in Gruppen darüber diskutieren, wie diese Programmiersprache quantitative geisteswissenschaftliche Forschung unterstützen kann.

      Chair: Golnaz Sarkar Farshi

    • Data Story Workshop mit Culture Team Portal / Knowledge Graph

      Chair: Harald Sack, Torsten Schrade & Team NFDI4Culture Knowldge Graph

    • Ökologisch nachhaltiges Forschungsdatenmanagement

      Ein umweltbewusstes Forschungsdatenmanagement ist wichtig, um den ökologischen Fußabdruck von Forschungsdaten zu verringern. Anders als bei organisatorischen Aspekten wie Flugreisen oder Papierverbrauch, liegt der Ressourcenverbrauch unserer digitalen Daten eher im Verborgenen – und ihre Menge wächst weiter. Neben der Größe des benötigten Speicherplatzes sind auch die verwendeten Methoden, technischen Prozesse und Speicherverfahren relevant, die in der Regel einen hohen Energiebedarf, Materialverbrauch sowie Emissionen mit sich bringen. Unsere Arbeitsgruppe „DMPs for Environmentally Friendly RDM” innerhalb der NFDI-Querschnittssektion „Common Infrastructures“ arbeitet an eine Leitlinie für ein grünes, effizientes, ressourcen- und energiesparendes Forschungsdatenmanagement. Der Workshop beginnt mit einer kurzen Einführung in das Thema und wird dann in Form eines World Cafés fortgesetzt, um Möglichkeiten zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit in Bezug auf Arbeitsabläufe, Hardware, Software, Datenpublikation und -archivierung zu diskutieren.

      Chair: Lisa Rosendahl, Katharina Bergmann, Janine Straka, Giacomo Lanza

  • NFDI4Culture Helpdesk Speed-Dating (Mi., 24.09.2025, zwischen 14 und 17 Uhr)

    Das NFDI4Culture-Helpdesk-Team möchte Sie und Ihre Anliegen rund ums Thema Forschungsdaten besser kennenlernen! Wir laden Sie daher ein zum Helpdesk-Speed-Dating: In Zeitslots von 20 Minuten führen wir mit Ihnen persönlich ein kurzes, informatives Erstgespräch durch, das bei bestehendem Interesse in eine weiterführende Beratung münden kann. Bringen Sie also gerne Ihren Beratungswunsch mit zum Plenary und treffen Sie vor Ort das NFDI4Culture-Helpdesk-Team!

  • Für Early Birds: Konzert im Kalkhof-Rose-Saal mit Spirio-Konzerttechnik, Do., 25.09., 17 Uhr

    Die ersten 50 Registrierten erwartet ein besonderes Konzerterlebnis. Im Kalkhof-Rose-Saal, Deutschlands erstem Kammermusiksaal in Holzbauweise, wird die innovative Steinway Spirio-Konzerttechnologie vorgeführt. Freut euch auf Stücke gespielt von Hayato Sumino, Vladimir Horowitz, Jacob Collier und Arseniy Gusev. Moment! Gespielt VON Vladimir Horowitz? Ja, richtig gelesen ...